Datum Samstag, 28. Juni 2025
Teilnehmer 10
Angemeldet 11
 
Tourenbericht
Bei der prognostizierten Nullgradgrenze auf gegen 5000m ü. M. wollen wir die Vormittagsstunden nutzen und besammeln uns um 8 Uhr beim Chälistein. Nach der Begrüssung und einer kurzen Vorstellungsrunde lernen wir verschiedene Ausrüstungsgegenstände kennen.
Fazit: Equipment regelmässig prüfen und wenn nötig oder spätestens nach Ablauf der «Lebensdauer» ersetzen.

Anschliessend gehen wir zum wichtigsten Teil der Materialkunde über: die korrekte Anwendung.

Anseilen klappt bei den Meisten schon ganz gut. Nach weiteren Instruktionen dürfen wir in Zweierseilschaften am Chälistein Routen klettern. Immer unter dem wachsamen und kompetenten Blick von Adi. Bei Unsicherheiten und Fragen ist er gleich zur Stelle. Wer es nicht so hat mit dem Lassowerfen zum Halbmastwurf, dem wird mit Buchstaben als Eselsbrücke geholfen (VP). So können wir alle viel lernen. Der Chälistein eignet sich ideal dafür. Heute war er auch noch ideal, weil wir uns immer wieder in den Schatten des Waldes zurückziehen konnten. So merkten wir die Hitze des Tages erst, als wir uns alle auf dem Chälistein besammelten, um die Theorie des Abseilens in die Praxis umzusetzen. Praktisch üben konnten wir dann auch am Nachmittag als wir den Klettersteig Chäligang begingen. Angeseilt und gegenseitig sichernd statt mit Klettersteigset. Eine super Übung!

Die Wanderung zurück ins Unter Birg bietet Gelegenheit für Gedanken zu einem ersten persönlichen Fazit von diesem Ausbildungstag. An solchen Tagen werden meist viele zweifelsfrei wichtige Themen behandelt. Heute jedoch habe ich das Gefühl, viel gelernt zu haben, das nicht «nur» wichtig ist, sondern mir auf Touren effektiv auch nützlich sein wird.

Vielen Dank Adi für den abwechslungsreichen und praxisorientierten Tag!

Bericht: Monika Schranz
SAC Sektion Wildstrubel
  ·  
info@sac-wildstrubel.ch