Datum Sonntag, 12. März bis Mittwoch, 15. März 2023
Tourenbericht
Tourenbericht Oberalpstock/ Basodino
Da an den vorgesehenen Daten für die Touren Basodino und Oberalpstock das Wetter nicht mitspielte, haben Erwin und ich, in Absprache mit den angemeldeten Teilnehmern entschlossen, die Tour zusammen im Tessin zu unternehmen. Somit reisten wir Dienstag 4. April nach All Acqua ins Bedrettotal und stiegen von dort mit einigen Startschwierigkeiten hoch zur Bocchetta di Formazzora. Der letzte Hang war steil, durch die aktuelle Lawinensitation musste dieser Vorsichtig begangen werden. Alle gut oben angekommen, erfolgte eine kurze Abfahrt, um anschliessend wieder aufzusteigen Richtung Marchhorn. Da kurz vor dem Gipfel der Wind zu stark war verzichteten wir auf die Besteigung. Wir benutzten den Übergang unterhalb des Pizzo Fiorina und gelangten hinunter zu unserem Tagesziel der Basodino Hütte. Diese war nicht bewartet, somit wurde in der gut eingerichteten Küche Wasser gekocht, um Tee und Suppe zu machen. Die Zimmer wurden bezogen, etwas ausgeruht, und um 18.30 Uhr gabs zum Nachtessen Spa ghetti Bolognese. (Sauce von Erwin vorgekocht mit Hirschfleisch in Adelboden) Zur Geburtstagsfeier von Erwin, gabs noch ein Stück Nusstorte die von Rita gebacken wurde.
Am nächsten Tag starteten wir bei schönem Wetter Richtung Basodino. Nach ca 200 Höhenmetern kam ich etwas von der Originalroute ab, was sich aber im Nachhinein als vorteilhaft erwies, da eine Steilstufe auf der Originalstrecke wegen der Lawinengefahr sehr gefährlich gewesen wäre zu passieren. Nach einem langen Aufstieg über den Basodino-Gletscher erreichten wir das Skidepot. Da in den Tagen zuvor niemand auf dem Gipfel war, kämpften wir uns im teils tiefen Schnee über den Grat zum Gipfel. Oben angelangt genossen wir die schöne Aussicht und stiegen zurück zum Skidepot.
Mit den Skiern erfolgte eine schöne Abfahrt über den mit wenig Schnee bedecktem Gletscher bis hinunter auf ca 2200. Unten angelangt, hiess es wieder Felle montieren, um die ca 450 Höhenmeter hinauf zur Bocchetta di Val Maggio aufzusteigen. Oben angelangt, mussten wir einige Meter zu Fuss absteigen und genossen anschliessend auf der anderen Seite nochmals einen schönen Pulverhang hinunter zur Alpe Regina. Nochmals folgte ein Aufstieg hinauf zum Passo San Giacomo und einer weiteren Abfahrt hinunter nach All Acqua. Auf der Rückreise durch den Gotthard-Tunel machten wir Halt in der Raststätte Gotthard Nord, löschten unseren Durst und stillten unseren Hunger und fuhren zurück nach Adelboden. Alle waren sich einig, es waren zwei gelungene Tourentage im Nord-Tessin.

Fritz
SAC Sektion Wildstrubel
  ·  
info@sac-wildstrubel.ch