Gletscherhorn (statt Wilerhorn) von Alp Tatz
Datum | Sonntag, 27. März 2022 |
Teilnehmer | 10 |
Tourenbericht Früh ist unser Treffpunkt, nämlich um 5 Uhr. Da die Sommerzeit gerade jetzt beginnt, wird die Nacht noch kürzer. Wir fahren ins Wallis, nach Hohtenn. Das Strässchen schlängelt sich noch weiter hoch Richtung Alp Tatz. Auf gut 1400 Meter liegt auf einem kurzen Strassenabschnitt zu viel Schnee, um an eine Weiterfahrt zu denken. Also werden die Autos geparkt und die Skier auf den Rucksack gebunden. Die ersten 300 Höhenmeter legen wir wandernd zurück. Im Joli können wir die Tourenskis anziehen, sogleich montieren wir auch die Harscheisen Es folgt ein stotziger, recht mühsamer, gefrorener Hang im Wald. Diesen überwinden wir und gelangen bald in angenehmeres Gelände. Noch im Schatten und bei eher kühler Temperatur folgt die erste Pause. Dies hindert Babettli (Deckname!) nicht daran, es sich wie zu Hause auf der Couch gemütlich zu machen und seine Chips zu mampfen... Das Tal öffnet sich, weite Hänge werden sichtbar. Zügig steigen wir auf der harten, wellblechartigen und mit Saharastaub gepuderten Schneeunterlage auf. Vor uns sehen wir das Gipfelkreuz vom Wilerhorn. Ab Skidepot führt der Weg steil nach oben. Ohne Seil nicht zu bewältigen. Zudem reicht der Platz auf dem Gipfel für eine 10-köpfige Gruppe nicht aus. Also wird dies heute nicht unser Ziel, wir weichen auf das benachbarte Gletscherhorn aus. Die Aussicht nicht minder fantastisch, das Bietschhorn zum Greifen nah, geniessen wir eine längere Rast auf dem Gipfel. Dank Peter’s feinen Kirschstengeli können wir sogar anstossen. Die Abfahrt erweist sich besser als erwartet. Dank den warmen Sonnenstrahlen weicht der Schnee auf. Wir haben nichts dagegen. Ab Jolialp werden die Skier wieder aufgebunden und zu Fuss geht es zurück zu den Autos. Im Wallis finden wir keine offene Gaststätte. Wir entscheiden bis Kandersteg zu fahren und uns im Tea-Room Marmotte verwöhnen zu lassen. Merci Peter für diese tolle Tour und deine kompetente Führung. Bericht: Evelyne Allenbach |
SAC Sektion Wildstrubel
·
info@sac-wildstrubel.ch